Informationen zum Produkt
In der neuen LinuxWelt erfahren Sie mehr zum Thmea Automatisierungsmethoden für Linux-Systeme.
Alles, was an einem PC-System oft und identisch zu erledigen ist, lässt sich automatisieren. Das kostet erst Zeit, die man aber später mehrfach einspart. Das Special zeigt wirksame Automatisierungsmethoden für alle Linux-Systeme. Das und vieles mehr lesen Sie in der neuen LinuxWelt 3/2025 – jetzt am Kiosk oder bequem im PC-WELT-Shop bestellen!
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt:
Grundlagen
- Linux rettet Hardware! Solideste Hardware – Elektronikschrott für Windows 11: Gut, dass es Linux gibt!
- Die Heft-DVD. Alle Inhalte der DVD: Distributionen, Boottools und Software
- Distributionen auf DVD. Kurzvorstellungen zu Zorin-OS, Q4-OS, Peppermint-OS und die Extra-DVD mit vier Reparatursystemen
- Linux-News. Kernel, Distributionen, Open Source, IT-Sicherheit: Die jüngsten Trends
- Cachy-OS: Frisches Arch. Cachy-OS sucht neben Manjaro und Endeavour noch seine Rolle
- Wayland und Labwc. Compositor-Chaos beim Raspberry: Lohnt sich der Umstieg auf Labwc?
- Strategien & Distributionen. Aus für Windows 10: Welche Linux-Distributionen eignen sich für Windows-Umsteiger am besten?
- Linux statt Windows. Der direkte Umstieg: Wie Sie die Windows-Daten sichern und Linux als alleiniges System installieren
- Dualboot mit Windows 10. Umstieg mit Absicherung: Was Sie bei der Dualboot-Installation beachten müssen
- Virtualisierungsvarianten. Windows als VM? Linux als VM? Welche Hardware sich für solchen Parallelbetrieb eignet
- Windows- & Linux-Software. Kontinuität und Umstellung: Linux bietet Software für alle Aufgaben und (fast) alle Windows-Formate
- Tipps für Umzug & Umstieg. Umzugspannen und Hürden? So vermeiden Sie Zeitverlust und typische Einsteigerprobleme
- Ubuntu-Installationen. Autoinstall-Scripts: Mit dieser Methode verlaufen Installationen (fast) vollautomatisch
- Debootstrap-Installationen. Installation von Linux-VMs: Mit Debootstrap vereinfachen Sie das Setup signifikant
- Textautomatismen. Adressen, Signaturen, IBAN et cetera: Globale Textbausteine sind fantastische Zeitsparer
- Crontab und Systemd-Timer. Zeitgesteuerte Aufgaben: Linux hat mehrere Zentralen, um Jobs nach Log-in oder Zeitplan zu erledigen
- Produktive Bash-Scripts. Wenig Code – große Wirkung: Einige Zeilen Bash ersparen jede Menge Handarbeit
- Nobara Linux für Gamer. Die Referenz für Linux-Gaming: Nobara Linux 41 hat alle Komponenten für Steam & Co. an Bord
- Programmieren mit Scratch. Programmiersprache ohne Code: Hier lernen oder lehren Sie spielend Programmierlogik
- Krita mit KI-Plug-in. Von der Textbeschreibung zum Bild: Das KDE-Programm Krita erschafft Bildmotive mit generativer KI
- Panoramafotos mit Hugin. Eindrucksvolle Breitbild-Panoramen: Das Werkzeug Hugin kombiniert mehrere Einzelfotos anhand von Kontrollobjekten
- Neue Software. 12 neue Versionen: Betterbird, Darktable, Emacs, Pi Hole, Vokoscreen, PDF Grep GUI u. a. m.
- Notebooks „refurbished“. Thinkpads: Robuste Oldies sind oft besser als billige Neugeräte
- NAS vs. Platinenrechner. Alternativen für den Heimserver: Jede Lösung hat eigene Vorteile
- Filme & Serien kostenlos. Mediathekview: Mit dieser Zentrale haben Sie alle Mediatheken im Griff
- Achtung vor Router-Hacking. Alte Netzgeräte mit Risiken: Hacker kennen die Standardpasswörter
- Pairdrop & Alternativen. Datenversand mit Datenschutz: Es geht auch ohne Apple Airdrop & Co.
- Bookmarks mit Linkwarden. Ohne Cloud: Linkwarden speichert Lesezeichen und Webseiten
- Eingabegeräte teilen. 1 × Maus, 1 × Tastatur für 2 PCs: Input Leap spart Schreibtischplatz
- Fritzbox im Smart Home. Smart-Home-Zentrale: Die Fritzbox steuert alle DECT-ULE-Geräte
- ABC der Dateibearbeitung. Name, Größe, Datum: Die nativen Dateiattribute sind die Basis für Dateisuche und Organisation
- Gnome optimieren. Kosmos der Gnome-Erweiterungen: Diese Tools verbessern den hermetischen Desktop entscheidend
- Desktoptipps. Vier Desktops – ein Thema: Sparen Sie Platz mit vertikaler Leiste!
- Terminaltipps. Effiziente Kommandos für Netzwerk- und Hardwarekontrolle
- Hardwaretipps. Tipps für Notebookakkus, Bildschirmprofile und M-Disc-Medien
- Softwaretipps. Tipps für Libre Office, Onedrive, Thunderbird und Virtualbox
- Zorin-OS „Core“ 17.2. Ubuntu-basiertes System mit Zielgruppe Windows-Umsteiger in kostenloser „Core“-Variante
- Q4-OS 5.7. Debian-basierter Spezialist für ältere Hardware mit schlankem Trinity-Desktop (oder KDE)
- Peppermint-OS („Bookworm“). Debian-Desktopsystem mit Web-Fokus und XFCE als Standard (Installer ohne Livesystem)
- Cachy-OS 250202. Junges Arch-Linux mit Standarddesktop KDE Plasma, aber freier Oberflächenwahl beim Setup
- LinuxWelt Digital XXL 3/25. (PDF) 374 Seiten technische Grundlagenartikel und Distributionsratgeber
Fragen zum Produkt? Schreiben Sie uns: idgde_sm_kundenservice@foundryco.com